powered by www.stoffoutlet.com

Babycord

Als Babycord wird der feinste Cord bezeichnet, der mindestens 48 Rippen/10cm auf einer Warenbreite hat und bei hoher Schussdichte mit niedriger Flohrhöhe gewebt ist.

Baby-Doll

1957 brachte der Modeschöpfer Jaques Griffe eine kindlich-naive Modesilhouette unter diesem Namen auf den Markt. Hängekleider die nur an den Schultern aufliegen, taillenlos zusammengenäht sind und mit weiten Ärmeln ergänzt und verspielt waren. Hauptsächlicher verwendungszweck für Nachtwäsche mit passendem Höschen.

Bactekiller

Polyesterfasern in denen ein Wirkstoff namens ZEOLIT eingearbeitet wurde. Die antibakterielle Wirkung bleibt unabhängig von Waschgängen bis zu 600°C oder chemischen Reinigungen erhalten. Ein Mischgewebe mit z.B. Baumwolle oder normalem Polyester ist möglich, verändert jedoch den Wirkungsgrad.

Badge

Broschen, Button oder Etiketten mit Sprüchen oder Stickereien die auf Bekleidungsstücke aufgenäht sind. - Label.

Bafa-Fadengelege

zwangsläufig geordnete Fadenlegung, wobei sich die Fäden nicht kreuzförmig überschneiden, sondern in verschiedenen Ebenen liegen, ohne sich gegenseitig zu verschlingen wie bei einem Gewebe. Bindemittel verfestigen das non woven fabric Material.

Bagging

grobfädiges Jutegewebe, das sich durch seine lose geschlagene Leinwandbindung für Wandbespannungen, Polster- und Verpackungszwecke eignet.

Bakelit

erstes Kunstharzerzeugnis dessen Begriff mittlerweile für alle Kunstharzprodukte verallgemeinert wurde. Die Herstellung geschieht durch Kondensation von Formaldehyden und Phenolen und sieht zuerst bernseinartig aus, kann mit Asbest oder Graphit gefüllt werden. Der Klang ist im Gegensatz zu echten Knöpfen aus Horn oder Steinnuss, die sehr voll klingen, metallisch und hohl wenn man sie auf einen harten Boden fallen lässt.

Ballenöffner

ist eine Maschine die Baumwollballen aufbicht, die gepresste Baumwolle in leichtes Gewebe aus Naturfaser oder Chemiefaserfilamenten in Tuchbindung die häufig Stücke zerkleinert und dabei Verunreinigungen absaugt.

Ballerina-Länge

Eine Handbreite über dem Knöchel endende Rocklänge.

Ballonseide

ist Regen abweisend imprägniert. Material wird zur Bespannung von Regenschirmen oder Steppstoffen für Oberbekleidung verwendet.

Bandmesser

fest verankertes Messer, an dem der Stoff vorbei geführt wird. Es erlaubt den Zuschnitt in beliebig vielen Längen. Der Schnitt ist durch das verschieben der Längen nicht sehr genau, aber rationell.

Baratte

Sulfidiertrommel zur Herstellung von Viskosefasern.

Barchent

historischer Ausdruck für schwere Baumwollköper, die für Unterbetten oder Arbeitskleidung verwendet wurden. Neuerdings gilt die Bezeichnung Barchent für kräftige, angeraute Baumwollstoffe mit verschiedenen Bindungen.

Baskenmütze

Béret, Nationalkennzeichen des französichen Bürgers; seit etwa 1982 auch in anderen Ländern verbreitet. Wollmütze mit kleinem Schwänzchen die rundgewebt und randlos ist.

Batik

Eine Technik, entwickelt von Einwohnern in Java, um Stoffe zu bedrucken. Durch das Auftragen von Wachs auf den Stoffballen, entstehen beim Einfärben feine Farbadern an allen Stellen an denen das Wachs rissig geworden ist. Unechte Batiks, also gedruckte Batiks sind an gleichmäßig wiederkehrendem Rapport zu erkennen.

Batist

Der Batist ist das feinste der vier Baumwoll-Grundgewebe.

Baumwolle

Mengenmäßig der wichtigste Textilrohstoff. Baumwolle besteht zu 90 % aus reiner Zellulose, die Einzelfaser ist bandförmig und mit korkenzieherartigen Drehungen versehen. Die Verwindungen greifen beim verspinnen wie Schaniere ineinander und bewirken die gute Haftung der Fasern im Garn. Für gute Baumwolle ist eine gleichmäßige feuchte Wärme (18-28°C), Wasserzufuhr in der Wachstumsperiode (4-6 Monate) und nach Möglichkeit Trockenheit während der Reife und Ernte. Die aufgesprungenen Samenkapseln werden meist dreimal je Saison von Hand oder mit Pflückmaschinen geerntet.

Baumwoll-Abfälle

Spinnerreiabfälle dienen als Rohstoff für Chemiefasern wie zum Beispiel Acetat.

Beflocken

Aufbringen von kurzen Faserflocken auf textiles Trägermaterial.

Bermuda-Shorts

Damenhosen, die über dem Knie enden um optisch die Fgur zu verkürzen.

Bespo

Abkürzung für Berufs- und Sportbekleidung.

Beuchen

Beuchen ist eine Art Vorbleiche. Beim Beuchen wird Baumwollgewebe unter Druck in Laugen zur Reinigung ausgekocht. Damit werden natürliche Fette entfernt.

Bezeichnungen der Textilfasern

AC - Acetat
AF - sonstige Fasern
CO - Baumwolle (cotton)
EA - Elasthan
JU - Jute
LI - Leinen
ME - Metall
PA - Polyamid
PC - Polyacryl
PL - Polyester
SE - Seide
VI - Viskose
WM - Mohair
WO - Wolle
WV - Schurwolle

Bicolor

Allgemeinbezeichnung für zweifarbige Stoffe durch verschiedene Garne in Kette und Schuss.

Bielastisch

Stretchstoffe mit mindestens 25% rücksprungkräftiger Dehnfähigkeit in beiden Richtungen bei einem Anteil von 2-4 % Elasthan.

Blazer

Aus den französischen "Blason - Wappenschild". Damen-, Herren-, und Kinderjacken mit aufgesetzten Taschen deren Schnitt keine festen Regeln kennt. Häufig mit Knöpfen verziert und ungefüttert.

Bluse

Damenoberbekleidung mit erheblich modischem Variationsreichtum, tragbar zu Rücken und Hosen.

Blusenarten

Puffärmelbluse
Bauernbluse
Carmen-Ausschnitt
Bluse mit Volant-Garnitur
Fältchenfront
Reversbluse
Shirtbluse
John-Wayne-Hemd

Boubou

Afrikanisches Gewand aus einer Stoffbahn bestehend, dass lose umgeschlungen wird.

Brokat

Der Brokatstoff ist ein schwerer, gemusterter Stoff aus Seide oder Rayon (Viskosefilamentgarn), dem Gold- oder Silberfäden eingewoben worden sind (Gold- oder Silberbrokat). Seidenbrokat besteht ausschließlich aus reiner Seide.

Bügelfalte

Die Bügelfalte wurde vom englichen König Eduard VII eingeführt und ist heute ein Symbol gepflegter Herrenbekleidung. Durch das Siroset-Verfahren kann die Falte dauerhaft gemacht werden

Bund

Es sind verschiedene Variationen möglich den Taillenabschluß an Herren und Damenhosen sowie Damenröcken zu gestalten
  • Rundbund
  • Spitzbund
  • Gürtelhose
  • Bundfutter
  • Bundverlängerung
Der Bund kann angesetzt, angeschnitten, verstärkt und rutschfest ausgestattet sein.
Social Bookmarking:  Teilen Sie stoffe.de bei Mister Wong  Teilen Sie uns bei del.icio.us  Teilen Sie uns bei Reddit  Teilen Sie uns bei Slashdot  Teilen Sie uns bei Google Bookmarks  Teilen Sie uns bei StumbleUpon  Teilen Sie uns bei Windows Live Favourites  Teilen Sie uns bei Netscape  Teilen Sie uns bei Yahoo  Teilen Sie uns bei blinklist  Teilen Sie uns bei Ask!
Linkpartner:  Outlet für Stoffe & Styling | Ostsee-Ferienwohnungen | Faden Freunde | Reitercorps Speick | Peggy Morgenstern | WSC-Design | Petra's Braut- & Schützenmoden | Steuerkanzlei Hofer
Bei Fragen oder Anregungen rufen Sie uns an: 02166 958322 | Impressum