powered by www.stoffoutlet.com

Cablé

Mehrfachzwirn, das ein geflochten wirkendes Bild erweckt.

Cachenez

Viereckstücher für den Herrn die vorwiegend zum Gesellschaftsanzug getragen werden und im Gegensatz zum Langschal quadratisch sind.

Cadon

aus Polyamid hergestellte Profilfaser mit trilobalem Querschnitt und zusätzlichem Drall. Fertigerzeugnisse erhalten durch die Lichtbrechung einen seidigen Schimmer.

Calayos

strapazierfähiges, leicht färbbares, preiswertes Fell eines spanischen Berglammes.

Camouflage Look

(frz.: Tarnung) Bekleidung im Stil der Buschkämpfer oder Military-Look.

Campus-Stil

Vegleichbar mit Legerer-Kleidung. Abgeguckt von amerikanischen Sportarten wie Baseball und Football.

Canadian

Imprignoierte und winddichte sportlich geschnittene Unisex Jacke die mit einem Gürtel versehen ist, deren Namen von den Kleidungsstücken stammt delche die amerikanischen Truppen im zweiten Weltkrieg trugen.

Canélé

Gewebe mit verschieden breiter Rippenmusterung.

Cape

ärmelloser Umhang für Damen und Herren.

Caprihose

Hautenge dreiviertellange Hose, auch unter dem Namen Piratenhose bekannt.

Caprina

hochwertiges Velourslederimitat mit bis zu 20% Nylon.

Cardé

ist ein Ausdruck für streichgarnartige Artikel aus Treviera- Sondertypen mit 45% Schurwolle mit rauem, sportlichem Griff und handwebartiger Struktur.

Cardigan

Jacken - oder Blusentyp der stets kragenlos, sportlich und mit V-Ausschnitt ist.

Casaquin

kleines Jückchen mit Schößchen.

Chaps

In der Jeans-Mode bekannte Belege auf der Vorderfront von Jeansbeinen. Ursprünglich umgeschnallte Beinschürzen aus Leder als Schutzbekleidung für Cowboys.

Charmeuse

Charmeuse, ist eine zweischienige Kettenware, maschenfest, formbeständig, aber nur mäßig elastisch.

Chiffon

feines durchsichtiges Gewebe aus abwechselnd rechts und links gedrehten Naturseiden- oder texturierten Chemiefaserendlos-Kreppgarnen.

Cloqué

"Blasenkrepp" aus zwei webtechnisch miteinander verbundenen Gewebelagen. In der Ausrüstung kreppt das georgetteartige Untergewebe und zieht sich zusammen, so dass das meist taftartige Obergewebe reliefartig, hohle Blasen bildet.

Cocktailkleid

beschwingter, nicht so streng wie Abendkleider, kleines Dekolleté, höchstens Wadenlang und aus festlichem Stoff. Die Kleiderform ist zwischen Nachmittags- und Abendkleid einzuordnen und entstand nach dem zweiten Weltkrieg.

Crash

Ursprüngliche Allgemeinbezeichnung für jede Art von absichtlich hervorgerufener Knitteroptik.
Social Bookmarking:  Teilen Sie stoffe.de bei Mister Wong  Teilen Sie uns bei del.icio.us  Teilen Sie uns bei Reddit  Teilen Sie uns bei Slashdot  Teilen Sie uns bei Google Bookmarks  Teilen Sie uns bei StumbleUpon  Teilen Sie uns bei Windows Live Favourites  Teilen Sie uns bei Netscape  Teilen Sie uns bei Yahoo  Teilen Sie uns bei blinklist  Teilen Sie uns bei Ask!
Linkpartner:  Outlet für Stoffe & Styling | Ostsee-Ferienwohnungen | Faden Freunde | Reitercorps Speick | Peggy Morgenstern | WSC-Design | Petra's Braut- & Schützenmoden | Steuerkanzlei Hofer
Bei Fragen oder Anregungen rufen Sie uns an: 02166 958322 | Impressum