Z-Draht
Bezeichnung für links gedrehte Garne, deren Windungen von links unten nach rechts oben verlaufen.
Zazette
Damenunterkleid.
Zellulose
Baustein der Zellwände von Pflanzen. Grundsubstanz aller pflanzlichen Rohstoffe ebenso wie Chemiefasern aus regenerierter Zellulose.
Zeltlinie
Kleider und Mäntel mit kleinen Kragen und schmaler Schulterpartie und deutlich ausgestelltem Rocksaum.
Zepel
Waschfeste und chemischreinigungsbeständige Textilausrüstung mit fleckenabweisender Wirkung.
Zephir-Wolle
Auch Reißwolle genannt. Da die Wollen aus gewirkten oder gestrickten Abfällen entstehen, wird sie beim reißen durch die lockere Struktur nur wenig beschädigt.
Zettelbrief
die im Buntgewebe wechselnd anliegenden Kettfäden.
Zick-Zack-Nacht
versäubert das Kleidungsstück an den aufeinander liegenden Stoffenden um das Ausfransen zu vermeiden.
Zipfelkleid
Kleider mit meist dreieckigem Saum.
Zitz
bundgewebtes Bettzeug.
Zoll
engl. Zoll (Inch): 25,4 mm ; Franz. 27,8 mm.
Zweiteiler
Kombination aus zusammenpassendem Rock und Bluse.
Zwischenfutter
Sammelbegriff für stützende Einlagen wie Watte und Vlies.
Zwischenplack
schützt vor Einbruch der Front in Schulterhöhe des Anzugs durch eine Wattierung.
Zycon
Proteinfaser bestehend aus dem Eiweiß der Maispflanze.