Fächerfalte
Falten die Fächerartig von einem Punkt aus vom Rock aufspringen.
Faltenrock
Falten um dem Rock eine gewisse Fülle zu verleihen und mehr Bewegungsfreiheit zu gestatten.
Fente
Beim Handschuh der Schlitz zwischen den Fingern.
Die Filze (Non woven fabrics) nehmen eine Sonderstellung ein, da sich die Fasern zu einem festen Stoff ganz ohne Binde - oder Klebemittel verbinden, und diese auch nicht verknüpft, verknotet oder vernadelt werden müssen. Sie werden durch Einfluß von Wärme, Feuchtigkeit, Druck und Bewegung oder durch Walken zu verfestigten Wollen. Filzfasern wirken wie ein regelloses Durcheinander, sind aber in der Druckelastizität, Dichte und Festigkeit sehr hoch.
Finnenkleider
Hängekleid mit weit geschnittenem Oberteil und Passe mit Falten. Kleiderstil übernommen von der Pariser Couture.
Fischerhose
Modische, eng anliegende, gerade fallende 3/4 Hose mit glattem oder gekrempeltem Saum.
Durch verschiedenfarbige Garne unterstützte Gewebemusterung in einer abgesetzten Köperbindung mit wechselnder Gratrichtung.
Flaptasche
Brusttasche mit Patte bei Herrensakkos.
Fledermausärmel
weite Ärmel, die von oben bis fast zur Taillenweite eingesetzt sind.
Fliege
Querbinder - Emblem, dass auf Oberbekleidungsstücken gestickt oder aufgenäht ist.
Flor
Garn aus langstapeliger Baumwolle, das gasiert, mercerisiert und dann gezwirnt wurde.
Florgewebe
Ist ein Sammelbegriff für alle Stoffe, bei denen in ein Grundgewebe fest eingebundene Noppen oder unaufgeschnittene Faserenden den Oberflächencharakter bestimmen.
Footless Pants
Strumpfhose ohne Fuß.