Stoff- & Modelexikon
powered by www.stoffoutlet.com
Abaca-Faser
reißfeste Bananenfaser die widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und gut färbbar ist. Wird zur Herstellung von Matten, Teppichen, Seilerei und Packstoffen benutzt. Abfälle dienen der Herstellung von Papier.
Abdeckung
Polstermaterial oder Steppdecke, die das Durchscheinen oder das Durchstechen des Hauptpolstermaterials verhindert.
Abfallgarn
fülliges, nicht wertvolles Garn aus Baumwollabfällen.
Abgeleitete Bindung
hinzugefügte, weggenommene oder andersartig Angeordnete Bindungspunkte die ein selbstständiges Gewebebild schaffen - Rips, Natté, Fischgrat, Kreuzköper
Abgepasster Druck
Druckdessins deren Form auf Fertigteile abgestimmt sind - Rundbordüre für Schals oder Kissen.
Abkochen
ist ein Vorgang in der Textilveredlung für Baumwolle wobei Öle, Proteine und Samenschalen aus dem Rohgewebe entfernt wird.
Abnäher
Sind abgenähte Falten zur Ausarbeitung der Körperform bei Kleidungsstücken. In der Herrenschneiderei auch als Cisson bekannt.
Abperleffekt
wetterfeste, Wasser abweisende Bekleidungsstücke - durch Imprägnierungsmittel werden Wassertropfen ans eindringen in die Poren des Textilmaterials gehindert.
Abquetschen
durch aufblasbare Gummiwalzen oder einem Quetschwerk werden Stoffe während der Produktion oder Veredlung entwässert.
Abrissflammen
das effektgebende Vorgarn wird von zwei feineren Garnen erfasst, stückweise abgerissen und umzwirnt.
Abseitenstoffe
Kleider- und Mantelstoffe deren Warenseiten unterschiedlich aussehen aber beidseitig verwendbar sind.
Absorbic-Faser
Begriff für Chemiefaser deren Eigenschaft das Aufsaugen von Flüssigkeit ist und die in das Textilkennzeichengesetz aufgenommen werden soll.
"Beiwerk" oder Zubehör" um das Gesamtbild zu vollenden durch Schmuck, Schirm Handschuhe passend zur Kleidung.
Acelan
koreanische Acrylfaser, nur Spinnfaser.
Acetat
Ist eine Chemiefaser aus acetonlöslichem Zelluloseacetat. In Griff und Glanz ähnlich wie Naturseiden.
Elastisch, knitterunempfindlich, schmiegsam, quellfest, läuft nicht ein und trocknet schnell.
Acetylierung
Wolle die durch die Behandlung von Essig- und Schwefelsäuren das Aufnahmevermögen für bestimmte Säurefarbstoffe verliert - nicht ohne weiters Hautverträglich - dieses Verfahren bietet einen Schutz vor Bakterienbefall wobei die Fasern für Mikroorganismen ungenießbar wird.
Acid washed
auch moon washed genannt. Der Ausdruck wird für alle aggressiven Waschverfahren verwendet und auch speziell für gefärbten Denim.
Acribel
belgische Acryl-Spinnfaser.
Action back
Gewebe für Teppichrücken aus Polypropylen-Flachgarn in der Kette und Polypropylen-Spinnfaser im Schuss zur Verstärkung der Dimensionsstabilität.
Active-wear
funktionelle "Sportswear" im Gegensatz zu Legerbekleidung.
Additionsfärbung
Stoffe die durch vorgefärbte Garne überfärbt sind.
Aged-Look
auch unter Used-Look bekannt. Stoffe und Kleidungsstücke, vor allem Jeans, die unter Stonewashed Behandlung das Aussehen getragerner Bekleidungsstücke erhalten.
Ajour
Ein Ajouré ist ein mustermäßig durchbrochenes Gewebe, bei dem die Durchbrüche sich nicht gleichmäßig über die gesamte Warenoberfläche verteilen, sondern mustermäßig angeordnet sind.
Allover
Als Allover, eingedeutscht vollüberlaufend, bezeichnet man Dessins, die sich zusammenhängend über die ganze Stoffbreite hinziehen.
Anorak
Wetterfeste Alltagskleidung mit abgearbeiteter Kapuze zum Skilaufen. Auch Pistenbluse, Rennbluse, Steppanorak oder Skibekleidung genannt.
Antipilling-Ausrüstung
Durch die Behandlung mit Lösungsmitteln verbiegen sich die Faserenden haarnadelförmig und auf der Gewebeoberfläche entsteht ein feines Netzwerk. Durch andere Substanzen wird das Abschaben kleiner Faserknötchen verhindert, die eine rauhere Faseroberfläche hervorrufen und somit die Gleitfähigkeit der Fasern verringern.
Arten von Stoff
Anfang der 70er Jahre konnte man die Begriffe Stoffe und Gewebe gleichsetzen, zumindest was den Verkauf von Meterware betraf. Mittlerweile sind nicht mehr alle Stoffe gleich Gewebe.
Ätzdruck
Ätzdrucke haben eine hohe Brillanz und Gleichmäßigkeit der Farben. Die Konturen der Dessins kommen gestochen scharf heraus, da die Feinheit der Musterung heute voll beherrscht wird.
Ausrüsten
Veredlung der Stoffe nach dem Web- oder Strickvorgang. Um einen besseren Griff und Fälligkeit der Ware zu gewehren und das Knittern und Einlaufen zu verhindern.
Autoschlitz
Rückenschlitz an Mönteln und Sportsakkos der im Gegensatz zu üblichen rechts geöffneten Rückenschlitzen auf der linken Seite ist, da dieser beim Einstieg ins Auto nicht zurückgeschlagen wird.
Bei Fragen oder Anregungen rufen Sie uns an: 02166 958322 |
Impressum